Von der Bronze- zur Eisenzeit. Neues vom Kelheimer Urnenfeld

Vortrag von Dr. Joachim Zuber
Das östlich des ehemaligen Altmühllaufs gelegene Stadtgebiet von Kelheim ist seit über 100 Jahren als besonders fundreich bekannt. Der Historische Verein Kelheim hat hier seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 60er Jahre zahlreiche archäologische Fundstellen beobachtet.
Die archäologischen Rettungsgrabungen im Vorfeld der Bauarbeiten am Main-Donau-Kanal ab 1976 haben das überkommene Fundbild noch einmal wesentlich ergänzt und verdichtet. Es umspannt den Zeitraum vom 5. Jahrtausend vor Christus bis in bajuwarische Zeit. Herausragend ist der große Brandgräberfriedhof der Urnenfelderzeit mit über 300 Bestattungen, dessen Grenzen bis heute nur teilweise bekannt sind.
Im Nordosten des Bestattungsplatzes lag eine noch unbebaute Parzelle, auf deren Nachbargrundstücken zahlreiche Urnengräber geborgen wurden. Zuletzt fand man 2005 in der direkt westlich angrenzenden Parzelle zwei Urnengräber und ein Grab der älteren Eisenzeit. Mit großer Spannung wurden 2021 die Ergebnisse der anstehenden Untersuchung erwartet. Es stand zu vermuten, dass erneut Gräber zu Tage kommen, die zum besseren Verständnis der kulturgeschichtlichen Vorgänge am Epochenübergang beitragen.
In dem Vortrag werden die ersten Erkenntnisse der jüngsten Grabung im großen Kelheimer Gräberfeld und ihre Auswirkungen auf die Gesamtbewertung des Friedhofsareals vorgestellt.
Datum: | 25.10.23 |
Zeit: | 19:00 Uhr |
Infotelefon: | 09441/10492 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Eintrittspreise
Anmeldung ist erforderlich!
Auch an diesem Ort
30.09.23Workshops & Seminare
Leierspiel
Bei diesem Workshop erlebst du, wie durch deine eigene Intuition einfache harmonische Melodien auf der Leier erklingen. Das Spiel auf der Leier entschleunigt und zaubert eine fast meditative Stimmung. Du lernst dieses Jahrhunderte alte Instrument kennen und entwickelst deine eigene ...
11.10.23Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Das Wittelsbacher Schloss in Kelheim - Zeuge eines Jahrtausends bayerischer Geschichte am Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge
Im Zusammenhang mit den aktuellen Überlegungen zur zukünftigen Nutzung des seit Jahren leer stehenden, mächtigen Bauwerks war es an der Zeit, die Geschichte des ehemaligen Pflegschlosses und Landratsamtes einmal bis in ihre Anfänge als Burg der frühen bayerischen Herzöge ...
14.10.23Konzert
OMWOLDON - Musik mit archaischen Instrumenten
Das Archäologische Museum lädt wieder zu einem besonderen Abend im Museum ein – Omwoldon aus Riedenburg lassen die Musik längst vergangener Zeit wieder aufleben: Sie entlocken alten und archaischen Instrumenten Klänge, die die Zuhörer in die vergangenen Welten der Kelten entführen. Mit ...
20.10.23Kinderveranstaltung
Was passiert eigentlich nachts im Museum?
Jedes Kind träumt einmal im Leben davon, zu sehen, was nachts im Museum passiert. Sogar ein Hollywood-Film hat sich schon genau mit dieser Frage befasst. Aber was passiert wirklich im Museum, wenn die Besucher das Gebäude verlassen und die Angestellten die Lichter ausgelöscht haben? Am 20. ...
21.10.23Kinderveranstaltung
Was passiert eigentlich nachts im Museum?
Jedes Kind träumt einmal im Leben davon, zu sehen, was nachts im Museum passiert. Sogar ein Hollywood-Film hat sich schon genau mit dieser Frage befasst. Aber was passiert wirklich im Museum, wenn die Besucher das Gebäude verlassen und die Angestellten die Lichter ausgelöscht haben? Am 21. ...