Von Zander, Zunft und Zille
550 Jahre Fischereirechte in Kelheim, 24. Mai bis 6. November
Einer der ältesten Stadtteile Kelheims ist Oberkelheim, bei den Einheimischen besser bekannt als das "Fischerdörfl". Und hier nimmt die Ausstellung ihren Anfang: Das Bild von Fischern in ihren für die Region typischen Holzbooten, den Zillen, prägte über viele Jahrhunderte die Stadtansicht von Kelheim und seiner Umgebung. In der Donau fischen durfte jedoch nicht jeder. Dieses Recht, das Fronfischlehen, wurde einst vom Landesherrscher verliehen – im Fall von Kelheim inzwischen vor 550 Jahren. Aber was genau besagt dieses Recht? Und: Gilt es heute immer noch?
Die Sonderausstellung informiert über das Fischereirecht, seine geschichtlichen Anfänge und wie es im 20. Jahrhundert zum Politikum wurde. Dem gegenüber stehen eindrückliche historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus Kelheim. Bei einem besonderen Angelspiel lernen große und kleine Besucher schließlich typische Donaufisch kennen.
Begeben Sie sich in dieser Ausstellung auf einen Spaziergang durchs alte Kelheim, das Leben in und an der Donau und sein idyllisches "Fischerdörfl". Und das geht natürlich auch außerhalb der Öffnungzeiten: Mit dem neuen Actionbound "Von Zander, Zunft und Zille".
Sie werden sehen, es lohnt sich!
(Bitte beachten: Ab 16. Mai bis voraussichtlich 16. August finden in der Lederergasse Baumaßnahmen statt, die zu einer Einschränkung in der Befahrbarkeit führen.
Der Besuch des Hauses zu Fuß ist aber weiterhin jederzeit möglich.
Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.)
Datum: | 24.05.22 - 06.11.22 |
Zeit: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Infotelefon: | 09441/10492 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Eintrittspreise
Ermäßigt: 2,00 Euro
Schüler: 2,00 Euro
Familien: 9,00 Euro
Auch an diesem Ort
25.05.22Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Herausgehobene Siedlungsplätze der Eisenzeit – Von Herrenhöfen und Viereckschanzen
In der Eisenzeit (850 v.Chr. - 15 v.Chr.) Süddeutschlands fanden Archäologen in Siedlungen immer wieder besondere Baukomplexe. Die älteren hallstattzeitlichen "Herrenhöfe" waren mit Graben- und Palisadensystemen umgeben. Die in spätkeltischer Zeit vielfach belegten "Viereckschanzen" haben ...
04.06.22Kinderveranstaltung
Von Feenwäldern und heidnischen Steinen
Auf der Wanderung vom Keltentor bis nach Heidenstein gibt es für die jungen Forscher vieles Interessantes zu entdecken. Wer hat denn schon einmal den Bibern beim Frühstücken zugeschaut? Nicht nur am Altwasser gibt es dies zu sehen. Im Wald kann man auch die Überreste einer untergegangenen ...
10.06.22Gesundheit & Wellness
QI GONG im Museumshof
Im Museumshof lehrt Physiotherapeut Tom Gampfer mit einer uralten Methode die eigenen Kräfte zu kanalisieren und den Atem zu harmonisieren. In einzigartigem Ambiente und in meditativer Stimmung bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegung und ihren Atem in Einklang mit Hilfe der ...
08.07.22Gesundheit & Wellness
QI GONG im Museumshof
Im Museumshof lehrt Physiotherapeut Tom Gampfer mit einer uralten Methode die eigenen Kräfte zu kanalisieren und den Atem zu harmonisieren. In einzigartigem Ambiente und in meditativer Stimmung bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegung und ihren Atem in Einklang mit Hilfe der ...
31.07.22Feste und Feiern
Keltenfest im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim
Auf dem traditionellen Keltenfest des Archäologischen Museums können die Besucher mit allen Sinnen in das keltische Lagerleben eintauchen: Anfassen, Probieren und Mitmachen sind ausdrücklich erwünscht! Grimmige Krieger, geschickte Handwerker und herrschaftliche Damen beantworten gerne Fragen ...