Infos und Buchung zu unseren individuellen Führungen für Kinder:
Im Schatten der Halle

Eine spannende Jagd auf der Suche nach Kelheims "Versteckten Denkmälern"
Liebe Museumsfreunde,
passend zu unserem Sonderausstellungsthema 2021 schicken wir Euch auf die Suche nach den versteckten Denkmälern im Schatten der Halle. Oder kennt ihr schon die Maria mit den langen Haaren, den Wilhelmsfelsen und den Siegfried? Nicht nur die drei sondern noch viele andere und viel Wissenswertes findet ihr über Kelheim in diesem Actionbound.
Übrigens - unser Mars ist natürlich auch wieder mit von der Partie!
Also, macht mit und holt Euch den Actionbound "Im Schatten der Halle".
https://de.actionbound.com/bounds
(Hinweis: Das Mitspielen und der Download sind selbstverständlich kostenlos! Auch für Schulklassen bestens geeignet.)
Rund um den Mars

Eine spannende Jagd durch die Innenstadt auf der Suche nach dem richtigen Lösungswort für unseren armen Mars.
Liebe Museumsfreunde,
unser Mars hat Mist gebaut. Weil er (mal wieder?) klammheimlich im Weinkeller von Jupiter gewildert hat, steckt er jetzt ausgerechnet in seiner eigenen Statue fest.
Nur wer die in der Stadt versteckten richtigen Lösungen auf die Fragen findet, kann ihn aus seiner misslichen Lage befreien.
Macht mit und holt Euch den Actionbound "Rund um den Mars".
https://de.actionbound.com/bounds
(Hinweis: Das Mitspielen und der Download sind selbstverständlich kostenlos! Auch für Schulklassen bestens geeignet.)
Superstars mit Todesmut

Interaktive Führung durch die Sonderausstellung:
Körnerfresser, Muskelprotze, Helden? Wer waren die Superstars mit Todesmut? Die Führung nimmt die Kinder mit in den Sand der Arena: ein Tag im Leben eines römischen Gladiators.
Interaktive Führungen und Exkursionen für Schulen, Kindergärten, Ferienprogramme,...

Gerne bereiten wir eine Führung für den Unterrichtsstand Ihrer Klasse vor!
Dauer je Führung: ca. 1,5 Stunden
Kosten je Führung: 50,00 Euro + 2,00 Euro Eintritt pro Teilnehmer ab 6 Jahren, darunter Eintritt frei!
Bitte klären Sie mögliche Termine vorab mit uns!
Zeit?
Wann lebte der Neandertaler? Wie lange ist es her, dass die Römer nach Bayern kamen? Der Zeitbegriff ist für viele Kinder noch nichts konkretes - wir machen ihnen die Zeit anschaulich!
Stein - Bronze - Eisen
Wem gehören die riesen Zähne? Warum heißt die Steinzeit "Steinzeit" und wie groß war der "Lange Lulatsch"? Eine abwechslungsreiche Führung durch die Archäologie-Abteilung im Museum.
Stadt am Fluss
Wieso liegen in der Ausstellung Kirschkerne? Was sind "Kelheimer Plattl"? Und warum steht der Kirchturm im Stadtmodell falsch? Hat der Modellbauer da Mist gemacht? Eine abwechslungsreiche Führung durch die stadtgeschichtliche Abteilung im Museum.
Exkursionen
z.B. im Altmühltal: Die Preise richten sich nach den Preisen der Gästeführer der Stadt Kelheim.
Von Feenwäldern und heidnischen Steinen
Eine Wandertour zu geheimnisvollen Felsen - hausen hier die Trolle? Wo verstecken sich die kleinen Feen und ihre Freunde und viele andere Geschichten und Entdeckungen stehen an.
Mammutzahn und Höhlenbär:
Wer hauste in der Eiszeit in den Klausenhöhlen? Passte ein Mammut durch den Höhleneingang? Wer war der Neandertaler? Dies und noch viel mehr auf einer Höhlen-Erkundung in den Klausenhöhlen bei Essing.
Führungen durch Firma Cultheca
Folgende Themen stehen zur Auswahl
Von der Stein- zur Eisenzeit:
Mit der Herstellung von Werkzeugen beginnt die Kulturgeschichte des Menschen - auch an Altmühl und Donau. Die Lebensbedingungen unserer Vorfahren von der Steinzeit bis zur Eisenzeit werden in der interaktiven Führung von den Schüler/innen aktiv erforscht und anhand von Replikaten auch ausprobiert.
Kelten - Römer - Bajuwaren 1:
Alles andere als von gestern .... Bei einer Einführung in die Ausstellung wird verdeutlicht, wie sich Bedürfnisse und Lebensformen der Menschen entwickelten. Was veränderte sich im Lauf der Jahrhunderte, was blieb bis heute fast gleich? Auf der Suche nach Parallelen zwischen damals und heute erfahren die Schüler etwas über die römisch-keltische und die frühmittelalterliche Vergangenheit Kelheims.
Kelten - Römer - Bajuwaren 2:
Die faszinierende Sprache der Dinge .... Jedes Fundstück im Museum erzählt uns etwas über unsere Vergangenheit, jedes Exponat hat seine eigene Geschichte. Was wir aus den Funden archäologischer Grabungen lernen können und warum dies so wichtig für uns ist, erfahren die Schüler bei der Erkundung der Abteilung.
Kelten - Römer - Bajuwaren 3:
Drei Völker im Vergleich .... Kelten, Römer, Bajuwaren - sie alle lebten mit- und nacheinander an der Donau. Was hatten die drei Völker gemeinsam, wo liegen wichtige Unterschiede? Nach einer Einführung wird sich die Klasse in Kleingruppen mit diesen Fragen beschäftigen und die Ergebnisse auch gegenseitig präsentieren.
Römer:
Jedes Fundstück im Museum erzählt uns etwas über Leben, Alltag und Arbeit der Römer. Wir entdecken und begreifen die Originale als "Quellen unseres Wissens" und ergründen mit ihrer Hilfe die Zeit der Römer in der Kelheimer Gegend.
Mittelalter – Stadt am Fluss:
„Stadtluft macht frei“ ist ein bekannter Ausspruch des Mittelalters. Und tatsächlich hatte die Stadt über Jahrhunderte hinweg einen ganz besonderen Status. Warum das so war und was die Stadt Kelheim im Besonderen ausmacht, erfahren die Schüler im Museum und sollen es in Kleingruppen auch selbst mit erarbeiten.