27.03.21 - 07.11.21Ausstellung
Im Schatten der Halle
Die Befreiungshalle, das Wahrzeichen Kelheims, ist zweifelsohne das bekannteste, auffälligste und alles überragende Monument der Stadt. Quasi in ihrem Schatten stehen aber noch viele andere Denkmäler und es lohnt sich, auch mal einen Blick auf sie zu werfen. Ein Denkmal, das ist ein Mal, ...
27.03.21 - 07.11.21Ausstellung
Superstars mit Todesmut - Die Gladiatoren Roms
Gladiatoren waren professionelle Schwertkämpfer im Römischen Reich, die vor Publikum gegeneinander antraten. Entgegen dem gängigen Klischee waren sie keine blutrünstigen Schlächter, sondern begeisterten durch hohe Kampfkunst. Sie kämpften stets Mann gegen Mann und traten mit ...
14.04.21Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Ratten, Gräber und Ikonen - Zur ersten Welle der Justinianischen Pest
In der Regierungszeit des spätantiken Kaisers Justinian I. (527–565 n. Chr.) brach eine Seuche aus, von der zeitgenössische Autoren wie Prokop oder Johannes von Ephesos ein fast schon apokalyptisches Bild zeichnen. Ihnen zufolge wirkte die sogenannte Justinianische Pest pandemisch, forderte ...
25.04.21Führungen und Exkursionen
Von Mauern und Mausohren
Nach dem Besuch des vom Europarat ausgezeichneten Archäologischen Museums der Stadt Kelheim führt die naturkundlich-archäologische Wanderung durch das keltische Oppidum Alkimoennis. Dort streifen die Teilnehmer der Führung durch die ehemalige Stadt auf dem Michelsberg und tauchen ein in die ...
08.05.21Kinderveranstaltung
Von Feenwäldern und heidnischen Steinen
Auf der Wanderung vom Keltentor bis nach Heidenstein gibt es für die jungen Forscher vieles Interessantes zu entdecken. Wer hat denn schon einmal den Bibern beim Frühstücken zugeschaut? Nicht nur am Altwasser gibt es dies zu sehen. Im Wald kann man auch die Überreste einer untergegangenen ...
12.05.21Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Herausgehobene Siedlungsplätze der Eisenzeit – Von Herrenhöfen und Viereckschanzen
In der Eisenzeit (850 v. Chr - 15 v.Chr.) Süddeutschlands fanden Archäologen in Siedlungen immer wieder besondere Baukomplexe. Die älteren hallstattzeitlichen "Herrenhöfe" waren mit Graben- und Palisadensystemen umgeben. Die in spätkeltischer Zeit vielfach belegten "Viereckschanzen" haben ...
21.05.21Führungen und Exkursionen
Von Buchen und Bischöfen
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: landschaftlich äußerst beeindruckend, ist er mit einer einzigartigen Flora und Fauna ausgestattet: Schlingnattern, Zauneidechsen und Grillen tummeln sich heute im Magerrasen. Doch dereinst war er Drehscheibe im ...
28.05.21Führungen und Exkursionen
Von Mammutzahn und Höhlenbär
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. Auf der spannenden Zeitreise berichtet Dr. Bernd Sorcan z.B. vom Leben der Neandertaler, über Kunst und Kultur, Religion und Bestattungsriten der letzten Eiszeit. Er beantwortet ...
30.05.21Führungen und Exkursionen
Biberpelz und Bisonschnitzer
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten, versteckten Burgen und ihren pelzigen Erbauern oder geheimnisvollen Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen ...
02.06.21Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Luxus und Dekadenz im Alten Rom
Luxus – was ist das überhaupt? Zu einem luxuriösen Lebensstil gehören in der heutigen Gesellschaft weite Reisen, große und schnelle Autos, das neueste Handy oder Tablet, teures Essen, ein großes Haus, am besten eine Villa mit Pool, etc. Doch wie hat sich unser Luxusverständnis überhaupt ...
12.06.21Workshops & Seminare
Schmiedekurs "Keltisches Allerlei"
Wer kennt nicht Automatix, den Schmied aus den Asterix-Comics, der gerne mal wegen ein paar nicht ganz so frischen Fischen oder Misstönen eines gewissen Barden eine Prügelei anfängt. Ganz so rabiat dürfte es tatsächlich bei den keltischen Schmieden aber nicht zugegangen sein. Wer sich die ...
04.07.21Führungen und Exkursionen
Natur-Stein-Mauern
Eine spannende archäologisch-landschaftshistorische Exkursion im Unteren Altmühltal. In der Zeit der Dinosaurier vor 145 Millionen Jahren lagerte sich in einer flachen Lagunenzone eines tropischen Meeres zwischen Korallenriffen und kleinen Inseln feiner Schlamm ab. Dieser, die Korallenstöcke ...