02.09.22
KuKuK - Kunst und Kulturnacht in Kelheim
Und wieder geht es auf in eine neue lange Kunst- und Kulturnacht in Kelheim. Hingehen, staunen, sich unterhalten (lassen) & mitmachen. An vielen Orten Kelheims finden, von vielen engagierten Helfern organisiert, zahlreiche abwechslungsreiche Veranstaltungen für Jung und Alt von der Ausstellung ...
11.09.22
Steinzeitpicasso
Die Kinder fertigen unter Anleitung der Museumspädagoginnen Heidrund Berchtold und Astrid Christl-Sorcan aus Naturmaterialien (Echthaar, Holz) Pinsel und Tupfer. Dann werden aus natürlichen Pigmenten die Farben für die Steinzeitmalereien selbst angeführt und nach historischen Vorlagen auf ...
11.09.22
Tag des offenen Denkmals
„„KulturSpur““ ist das diesjährige Motto des Tag des offenen Denkmals. 10.00 – ca. 11.30 Uhr: "Steinzeitpicasso“ Workshop für Kinder. (Unkostenbeitrag pro Kind 8,-) Nachmittags ab 13.30h führt dann Thomas Dorsch im Zusammenarbeit mit Orgelumseum in der Franziskanerkirche, dem ...
11.09.22
Von Fischern und allerley Mönchsgezenk
Mit "Argusaugen" bewachten sich Jahrhunderte lang die Fischer zu Oberkelheim und der Orden der Franziskaner gegenseitig, um die "Gründe und Pfründe" am ostbayerischen Jakobsweg gerecht zu verteilen. "Den einen die Fische und den Mönchen der Wein" - so lautete einer der vielen Kompromisse ...
16.09.22
QI GONG im Museumshof
Im Museumshof lehrt Physiotherapeut Tom Gampfer mit einer uralten Methode die eigenen Kräfte zu kanalisieren und den Atem zu harmonisieren. In einzigartigem Ambiente und in meditativer Stimmung bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegung und ihren Atem in Einklang mit Hilfe der ...
24.09.22
Schmiedekurs "Keltisches Allerlei"
Wer kennt nicht Automatix, den Schmied aus den Asterix-Comics, der gerne mal wegen ein paar nicht ganz so frischen Fischen oder Misstönen eines gewissen Barden eine Prügelei anfängt. Ganz so rabiat dürfte es tatsächlich bei den keltischen Schmieden aber nicht zugegangen sein. Wer sich die ...
05.10.22
Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Kelheim und der Weltenburger Enge
Der Lichtbildervortrag von Stadtarchivar Dr. Wolf-Heinrich Kulke erläutert anhand von Quellenmaterial und historischen Fotos aus dem Stadtarchiv Kelheim die Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Kelheim, die bereits mit der Unterschutzstellung des Donaudurchbruchs durch König Ludwig ...
08.10.22
Biberpelz und Bisonschnitzer
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten, versteckten Burgen und ihren pelzigen Erbauern oder geheimnisvollen Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen ...
08.10.22
OMWOLDON - Musik mit archaischen Instrumenten
Das Archäologische Museum lädt wieder zu einem besonderen Abend im Museum ein – Omwoldon aus Riedenburg lassen die Musik längst vergangener Zeit wieder aufleben: Sie entlocken alten und archaischen Instrumenten Klänge, die die Zuhörer in die vergangenen Welten der Kelten entführen. Mit ...
14.10.22
Multivisionsvortrag: „Naturschönheiten Niederbayerns“
Naturschönheiten Niederbayerns“ zeigt die schönsten Schutzgebiete Niederbayerns, von der Weltenburger Enge bis zu den Donauleiten, vom Nationalpark Bayerischer Wald über das Isarmündungsgebiet zu den Altmühlleiten, von den Binnendünen bei Siegenburg über das Sippenauer Moor zu der ...
19.10.22
Ein eiszeitliches Jagdlager der späten Neandertaler und des frühen Homo sapiens über der Donau bei Herrnsaal
Der Referent Dr. Karl Heinz Rieder ist Kreisheimatfpleder des Landkreises Eichstätt und einer der Kenner der bayerischen Steinzeit. In seinem Vortrag bereichtet er von einer Freilandstation bei Herrnsaal über dem Donauufer, die bereits vom Neandertaler belegt wurde. Und auch der moderne Mensch ...
21.10.22
Was passiert eigentlich nachts im Museum?
Jedes Kind träumt einmal im Leben davon, zu sehen, was nachts im Museum passiert. Sogar ein Hollywood-Film hat sich schon genau mit dieser Frage befasst. Aber was passiert wirklich im Museum, wenn die Besucher das Gebäude verlassen und die Angestellten die Lichter ausgelöscht haben? Am 21. ...
26.10.22
Bauern und Bergleute. Die Jungsteinzeit im Landkreis Kelheim
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen in der zweiten Hälfte des 6. Jahrtausends vor Christus ändern sich im heutigen Bayern die Lebensverhältnisse grundlegend: Der vorher als Jäger und Sammler umherstreifende Mensch legt dauerhafte Siedlungen an und lebt von Ackerbau und Viehzucht. Mit diesem ...
04.11.22
Schwirrholz - Handy der Steinzeit
Da sitzt ein Jäger der Eiszeit und hält Ausschau nach Beute… Da, eine Herde schwitzende Mammuts taucht auf – Fleisch für die ganze Sippe! Doch wie kann er schnell die anderen Jäger rufen ohne die Mammuts zu vertreiben? Na klar – ganz einfach mit dem Schwirrholz – dem Handy der ...
09.08.22 - 06.11.22
Als das Mammut zu schwitzen begann...
Das Ende der vorerst letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren und die Erwärmung des Klimas hatte tiefgreifende Folgen. Denn nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt passte sich an, sondern auch die Lebensweise der steinzeitlichen Menschen veränderte sich grundlegend: Aus umherziehenden Jägern und ...
09.08.22 - 06.11.22
Von Zander, Zunft und Zille
Einer der ältesten Stadtteile Kelheims ist Oberkelheim, bei den Einheimischen besser bekannt als das "Fischerdörfl". Und hier nimmt die Ausstellung ihren Anfang: Das Bild von Fischern in ihren für die Region typischen Holzbooten, den Zillen, prägte über viele Jahrhunderte die Stadtansicht ...
13.11.22
Hocker, Hügel, Scheiterhaufen: ÜberLeben im Altmühltal (oder auch nicht…)
Zeit ist ein steter Ablauf von Entstehen, Bestehen und Vergehen. Auf der Führung erzählt Museumsleiter Bernd Sorcan die Geschichte und Geschichten rund um Leben und Tod im Unteren Altmühltal. Angefangen vom Ende der Neandertaler in der Steinzeit bis hin zum heimtückischen Meuchelmord an ...
22.01.23
Hocker, Hügel, Scheiterhaufen: ÜberLeben im Altmühltal (oder auch nicht…)
Zeit ist ein steter Ablauf von Entstehen, Bestehen und Vergehen. Auf der Führung erzählt Museumsleiter Bernd Sorcan die Geschichte und Geschichten rund um Leben und Tod im Unteren Altmühltal. Angefangen vom Ende der Neandertaler in der Steinzeit bis hin zum heimtückischen Meuchelmord an ...
12.02.23
Hocker, Hügel, Scheiterhaufen: ÜberLeben im Altmühltal (oder auch nicht…)
Zeit ist ein steter Ablauf von Entstehen, Bestehen und Vergehen. Auf der Führung erzählt Museumsleiter Bernd Sorcan die Geschichte und Geschichten rund um Leben und Tod im Unteren Altmühltal. Angefangen vom Ende der Neandertaler in der Steinzeit bis hin zum heimtückischen Meuchelmord an ...