20.05.22
Von Buchen und Bischöfen
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: landschaftlich äußerst beeindruckend, ist er mit einer einzigartigen Flora und Fauna ausgestattet: Schlingnattern, Zauneidechsen und Grillen tummeln sich heute im Magerrasen. Doch dereinst war er Drehscheibe im ...
24.05.22 - 06.11.22
Von Zander, Zunft und Zille
Einer der ältesten Stadtteile Kelheims ist Oberkelheim, bei den Einheimischen besser bekannt als das "Fischerdörfl". Und hier nimmt die Ausstellung ihren Anfang: Das Bild von Fischern in ihren für die Region typischen Holzbooten, den Zillen, prägte über viele Jahrhunderte die Stadtansicht ...
25.05.22
Herausgehobene Siedlungsplätze der Eisenzeit – Von Herrenhöfen und Viereckschanzen
In der Eisenzeit (850 v.Chr. - 15 v.Chr.) Süddeutschlands fanden Archäologen in Siedlungen immer wieder besondere Baukomplexe. Die älteren hallstattzeitlichen "Herrenhöfe" waren mit Graben- und Palisadensystemen umgeben. Die in spätkeltischer Zeit vielfach belegten "Viereckschanzen" haben ...
28.05.22
Schmiedekurs "Keltisches Allerlei"
Wer kennt nicht Automatix, den Schmied aus den Asterix-Comics, der gerne mal wegen ein paar nicht ganz so frischen Fischen oder Misstönen eines gewissen Barden eine Prügelei anfängt. Ganz so rabiat dürfte es tatsächlich bei den keltischen Schmieden aber nicht zugegangen sein. Wer sich die ...
04.06.22
Von Feenwäldern und heidnischen Steinen
Auf der Wanderung vom Keltentor bis nach Heidenstein gibt es für die jungen Forscher vieles Interessantes zu entdecken. Wer hat denn schon einmal den Bibern beim Frühstücken zugeschaut? Nicht nur am Altwasser gibt es dies zu sehen. Im Wald kann man auch die Überreste einer untergegangenen ...
10.06.22
QI GONG im Museumshof
Im Museumshof lehrt Physiotherapeut Tom Gampfer mit einer uralten Methode die eigenen Kräfte zu kanalisieren und den Atem zu harmonisieren. In einzigartigem Ambiente und in meditativer Stimmung bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegung und ihren Atem in Einklang mit Hilfe der ...
03.07.22
Natur-Stein-Mauern
Eine spannende archäologisch-landschaftshistorische Exkursion im Unteren Altmühltal. In der Zeit der Dinosaurier vor 145 Millionen Jahren lagerte sich in einer flachen Lagunenzone eines tropischen Meeres zwischen Korallenriffen und kleinen Inseln feiner Schlamm ab. Dieser, die Korallenstöcke ...
08.07.22
QI GONG im Museumshof
Im Museumshof lehrt Physiotherapeut Tom Gampfer mit einer uralten Methode die eigenen Kräfte zu kanalisieren und den Atem zu harmonisieren. In einzigartigem Ambiente und in meditativer Stimmung bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegung und ihren Atem in Einklang mit Hilfe der ...
31.07.22
Keltenfest im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim
Auf dem traditionellen Keltenfest des Archäologischen Museums können die Besucher mit allen Sinnen in das keltische Lagerleben eintauchen: Anfassen, Probieren und Mitmachen sind ausdrücklich erwünscht! Grimmige Krieger, geschickte Handwerker und herrschaftliche Damen beantworten gerne Fragen ...
10.08.22
Mit Lothar in die Steinzeit
Archäotechniker Lothar Breinl zeigt den großen und kleinen Besuchern verschiedene Techniken der Steinzeit: Wie entfachte man ein Feuer? Wie fertigte man die scharfkantigen Werkzeuge aus Stein? Dies und viele weitere Dinge aus der Steinzeit kann man am 10. August anfassen, selber ausprobieren ...
11.09.22
Steinzeitpicasso
Die Kinder fertigen unter Anleitung der Museumspädagoginnen Heidrund Berchtold und Astrid Christl-Sorcan aus Naturmaterialien (Echthaar, Holz) Pinsel und Tupfer. Dann werden aus natürlichen Pigmenten die Farben für die Steinzeitmalereien selbst angeführt und nach historischen Vorlagen auf ...
11.09.22
Tag des offenen Denkmals
„„KulturSpur““ ist das diesjährige Motto des Tag des offenen Denkmals. 10.00 – ca. 11.30 Uhr: "Steinzeitpicasso“ Workshop für Kinder. (Unkostenbeitrag pro Kind 8,-) Nachmittags ab 13.30h führt dann Thomas Dorsch im Zusammenarbeit mit Orgelumseum in der Franziskanerkirche, dem ...